Zum Hauptinhalt springen

Organisationsentwicklung

Struktur, Kultur und Zusammenarbeit neu gedacht.

Hybrides Arbeiten ist mehr als Homeoffice-Regelung und Tool-Einführung. Es verändert das Fundament Ihrer Organisation in den Bereichen Kommunikation, Verantwortung, Führung und Zusammenarbeit.

Sie erhalten Begleitung, diese Veränderung nicht nur zu verwalten, sondern wirksam zu gestalten. Mit systemischem Blick, psychologischem Tiefgang und unternehmerischem Verstand.

Typische Anliegen in der OE-Begleitung

  • Führungsmodelle entwickeln – passgenau für Ihre Organisation
  • Spannungsfelder klären – z. B. Kontrolle vs. Vertrauen, Wandel vs. Kultur
  • Teamprozesse gestalten – Zusammenarbeit neu denken, Konflikte klären
  • Führungskräfte stärken – durch Reflexion, kollegiale Beratung, gemeinsame Sprache
  • Kulturentwicklung begleiten – jenseits von Werten an der Wand

Vorgehensweise

Keine Lösungen von der Stange, sondern ein gemeinsamer Denk- und Entwicklungsprozess.

  • Auftragsklärung: Was ist das sichtbare Thema? Was das Eigentliche?
  • Systemische Analyse: Wer ist beteiligt? Wer betroffen?
  • Beteiligung  schaffen, ohne endlose Runden
  • Strukturierte Interventionen mit offenem Ausgang und klarem Rahmen

Typische Formate

  • Führungsklausuren & OE-Workshops
  • Kollegiale Fallberatung & Retrospektiven
  • Moderation von Veränderungsprozessen
  • Begleitung von Transformationen im Spannungsfeld „Alt und Neu“
  • Entwicklung von Führungsleitsätzen oder Feedbackformaten
  • Zukunftswerkstätten und Strategieentwicklung
  • Konzepte und Begleitung zur Unternehmensnachfolge

Was Sie erwartet

  • Ein Partner, der Muster erkennt, bevor sie eskalieren
  • Impulse, die nicht belehren, sondern ins Gespräch bringen
  • Klarheit in der Strategie sowie Respekt vor der Realität

Für wen das passt

  • Organisationen mit mehr als 25 Mitarbeitenden, die langfristig denken
  • Teams im Umbruch, z. B. durch Wachstum, Digitalisierung oder Generationenwechsel
  • Führungskräfte, die Zusammenarbeit neu gestalten wollen
  • Entscheider, die Kultur nicht outsourcen, sondern entwickeln wollen
  • Unternehmer, die eher am (statt im) Unternehmen arbeiten möchten